Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

  • [Translate to Deutsch:]

Ecopure® CCF sichert die hohe Produktionsverfügbarkeit in der Glasindustrie während des Smog-Alarms

Neue 3-in-1-Abluftreinigungsanlage: Bilanz nach dem ersten Jahr

Bietigheim-Bissingen, 20. August 2018 – China leidet unter massiver Luftverschmutzung. Die negativen Auswirkungen bekommen auch viele Unternehmen zu spüren – durch Umsatzverluste und gebremstes Wachstum. Denn bei Smog-Alarm müssen sie die Produktion drosseln oder einstellen. Um das zu vermeiden, setzt der in Peking ansässige Glashersteller Libbey seit einem Jahr auf das neue Abgasreinigungsverfahren Ecopure® CCF von Dürr. Das leistungsstarke System hat sich bewährt: Die Produktionsverfügbarkeit von Libbey wurde Dank des Ecopure® CCF auch während häufigen Smog-Alarms nicht beeinflusst.

Ein Level 1 Smog-Alarm, die höchste Warnstufe für stark belastete Luft, wurde im vergangenen Jahr mehrfach in der chinesischen Hauptstadt ausgerufen. Auch in anderen Provinzen wird die Luft immer dicker. Bei Smog-Alarm verhängen die Behörden Fahrverbote, und emissionsstarke Industrien müssen ihre Fertigung reduzieren oder ganz abschalten. Das betrifft auch den energieintensiven Prozess der Glasherstellung, bei dem große Mengen an Schadstoffen ausgestoßen werden. Durch die hohen Schmelztemperaturen, die erforderlich sind, um Glas aus verschiedenen Rohstoffen und Scherben zu produzieren, entstehen zudem Stickoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und Staub.

365 Tage im Jahr produzieren

Für den Glashersteller Libbey ist die Abluftreinhaltung ein wichtiges Thema, auch aus ökonomischer Sicht. Das amerikanische Unternehmen, das weltweit zu den führenden Anbietern von Gebrauchsglas zählt, besitzt ein großes Werk in Langfang in der Nähe von Peking. Der Schmelzofen ist darauf ausgelegt, 365 Tage im Jahr durchzulaufen.

Muss die Fertigung wegen strikterer Emissionsgrenzwerte (Tabelle 1) gedrosselt werden, bedeutet das weniger Durchsatz und eine entsprechend geringere Produktionsmenge. Noch gravierender wirkt sich ein vollständiger Produktionsstopp aus, denn der Ofen muss ständig auf Betriebstemperatur sein und die Glasschmelze muss in Bewegung gehalten werden. Diesen negativen Auswirkungen wollte Libbey vorbeugen und beauftragte Dürr, eine effektive Abluftreinigungstechnologie (Bild 1) zu installieren, die die aktuellen Grenzwerte sicher einhält und das Potenzial hat, Verschärfungen von Emissionsgrenzwerten während eines Smog-Alarms oder auch im Dauerbetrieb ohne Produktionseinschränkungen zu kompensieren.

50 % unter den aktuellen Grenzwerten

Bei der Planung der Anlage haben die Experten von Dürr zunächst die klassische Technik analysiert. Sie besteht aus einem Elektrofilter und einer nachgeschalteten katalytischen Entstickung mittels SCR-Katalysator. Ein Elektrofilter genügt den aktuellen Grenzwerten, lässt aber keinen Spielraum mehr für künftig schärfere Grenzwerte beim gesundheitsschädlichen Feinstaub. Als Alternative prüfte Dürr den Einsatz eines Filters mit textilen Schläuchen, kombiniert mit einem nachgeschaltenem SCR Abluftreinigungssystem. Auch dieses Verfahren hätte die aktuellen Grenzwerte eingehalten, erwies sich aber aufgrund der niedrigeren optimalen Betriebstemperatur als unwirtschaftlich. Da die Entstickung mit einer SCR höhere Temperaturen als die Austrittstemperatur eines Schlauchfilters benötigt, wird eine kostenintensive Wiederaufheizung erforderlich. Aus diesem Grund wurde dieser Prozess als zu teuer abgelehnt.

Als beste Lösung für die Bedingungen in der Glasproduktion erwies sich die von Dürr neu entwickelte Ecopure®CCF-Technologie. Sie erreicht Reingaswerte, die die aktuellen Grenzwerte um 50 % unterschreiten. Das lässt viel Raum für strengere Luftreinhaltewerte in der Zukunft und ermöglicht es heute, selbst bei einem Level 1 Smog-Alarm uneingeschränkt zu produzieren. Die drei Prozessvarianten sind in Abbildung 2 dargestellt.

„Seit wir die Ecopure® CCF-Anlage vor etwa einem Jahr in Betrieb genommen haben, herrschte an 143 Tagen Smog-Alarm. Der größte Vorteil der CCF-Anlage für uns ist, dass wir an keinem dieser Tage unsere Produktion drosseln mussten, obwohl unser Standort in einem Gebiet liegt, für das hohe Umweltauflagen gelten. Alle Auslegungsvorgaben (NOx, SO2, Feinstaub, Amoniakschlupf) wurden zuverlässig erreicht und die Anlage kann sogar eine noch höhere NOx- und SO2-Entstickung erreichen. Die lokale Regierungsverwaltung ist bislang äußerst zufrieden mit den Ergebnissen dieses Projektes. Letztes Jahr haben wir mit der Ecopure®CCF eine höhere Verfügbarkeit der Produktion in unserem Werk in Langfang im Vergleich zu einem Ofen ohne Ecopure® CCF erreicht“, erklärt Weijen Chen, Batch and Furnace Engineer bei Libbey.

Simultan mehrere Schadstoffe filtern

Das 3-in-1-Kombiverfahren von Ecopure®CCF beruht darauf, mit nur einer Anlage drei Schadstoffe – Staub, Schwefel und Stickoxide – aus der Abluft zu filtern. Möglich machen das katalytisch beschichtete Filterkerzen, deren keramische Fasern Temperaturen bis 900°C standhalten. Die Abscheideleistung eines Standard Ecopure® CCF-Systems ist in Tabelle 2 zusammengefasst.

Im Vergleich zu Schlauchfiltern besitzen die Filterkerzen eine wesentlich dickere Filterwand, die sich trotz des Druckluftstoßes während der Abreinigung nicht verformt. Das minimiert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer. Durch die Formstabilität entsteht zudem ein permanenter Filterkuchen auf der Oberfläche, der die Filterleistung steigert und so auch im Feinstaubbereich (PM 2,5) niedrige Reingaswerte bewirkt. Die Filterkerzen sind mit demselben Katalysatormaterial beschichtet, das auch bei der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) zum Einsatz kommt. Damit werden auch bei Stickoxiden höchste Abscheidegrade erreicht. Der Katalysator befindet sich im Inneren der Filterwand. An dieser Position ist er besonders gut vor Staub geschützt und altert wesentlich langsamer als herkömmliche keramische Wabenelemente, deren Poren durch den Staub schneller verstopfen.

Betriebswirtschaftlich vorteilhaft ist die Ecopure® CCF-Technologie auch im Bereich der Entschwefelung. Die eingesetzte Trockenabscheidung, die mittels eines Sorbens – wie Kalkhydrat – die SOx-Emission reduziert, zeichnet sich gegenüber dem Elektrofilter durch günstigere Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer und einen geringen Verbrauch des Sorbens aus. Ein Vergleich zwischen den herkömmlichen Abluftreinigungstechnologien und dem Ecopure® CCF-System ist in Tabelle 3 zu sehen.

Wartung im laufenden Betrieb

Die Ecopure® CCF integriert drei Einzelverfahren der Abluftreinigung in einer Anlage. Dadurch kann sie kompakt gebaut werden, und der Serviceaufwand verringert sich. Durch den modularen Aufbau der Filter lassen sich Wartungsarbeiten sogar im laufenden Betrieb durchführen, denn jedes Filtermodul ist einzeln absperrbar, während die Abluft über die anderen Module umgeleitet wird. Anders als bei herkömmlichen Systemen bleibt der Betrieb des Schmelzofens von geplanten Systemzuständen des Ecopure® CCF-Systems, z.B. Wartungsarbeiten, unberührt. Auch das wirkt sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht positiv auf die Produktion aus.

Erwartung bei weitem übertroffen

„Wir haben uns für das Ecopure® CCF-System von Dürr entschieden, weil die Anlage bei sehr geringen Wärmeverlusten zuverlässig, einfach zu bedienen und wartungsarm ist. Wir sind mit der Anlage rundum zufrieden. Dürr hat das Projekt sehr professionell innerhalb eines eng gesteckten Zeitrahmens abgewickelt und uns auch nach der Inbetriebnahme bei der Optimierung der Anlagenabstimmung auf den hochvariablen Betrieb unseres Glasschmelzofens unterstützt. Seit der Inbetriebnahme mussten wir die Anlage noch nie herunterfahren – weder wegen eines Smog-Alarms der lokalen Behörden noch aufgrund von Wartungsarbeiten“, so das Resümee von Weijen Chen, Batch and Furnace Engineer bei Libbey.

Auf der anderen Seite lobt Houver Chabo, Produktmanager bei Dürr die gute Zusammenarbeit mit dem lokalen Libbey Team: „Während dem Betrieb und der Optimierungsphase wurden wir von Libbey sehr gut unterstützt. Die hohe Kompetenz des Libbey Langfang Teams hat zum Erfolg des Projekts beigetragen.

Die generellen Emissionsgrenzwerte und die verschärften Emissionsgrenzwerte während des Smog-Alarms im Raum Langfang (China).

Schadstoff Lokale Grenzwerte Lokale Grenzwerte während des Smog-Alarms
Level 1 Level 2 Level 3
SO2 250 mg/m3 105 mg/m3 105 mg/m3 120 mg/m3
NOx 600 mg/m3 150 mg/m3 210 mg/m3 240 mg/m3

Muss die Fertigung wegen strikterer Emissionsgrenzwerte (Tabelle 1) gedrosselt werden, bedeutet das weniger Durchsatz und eine entsprechend geringere Produktionsmenge. Noch gravierender wirkt sich ein vollständiger Produktionsstopp aus, denn der Ofen muss ständig auf Betriebstemperatur sein und die Glasschmelze muss in Bewegung gehalten werden. Diesen negativen Auswirkungen wollte Libbey vorbeugen und beauftragte Dürr, eine effektive Abluftreinigungstechnologie (Bild 1) zu installieren, die die aktuellen Grenzwerte sicher einhält und das Potenzial hat, Verschärfungen von Emissionsgrenzwerten während eines Smog-Alarms oder auch im Dauerbetrieb ohne Produktionseinschränkungen zu kompensieren.

50 % unter den aktuellen Grenzwerten

Bei der Planung der Anlage haben die Experten von Dürr zunächst die klassische Technik analysiert. Sie besteht aus einem Elektrofilter und einer nachgeschalteten katalytischen Entstickung mittels SCR-Katalysator. Ein Elektrofilter genügt den aktuellen Grenzwerten, lässt aber keinen Spielraum mehr für künftig schärfere Grenzwerte beim gesundheitsschädlichen Feinstaub. Als Alternative prüfte Dürr den Einsatz eines Filters mit textilen Schläuchen, kombiniert mit einem nachgeschaltenem SCR Abluftreinigungssystem. Auch dieses Verfahren hätte die aktuellen Grenzwerte eingehalten, erwies sich aber aufgrund der niedrigeren optimalen Betriebstemperatur als unwirtschaftlich. Da die Entstickung mit einer SCR höhere Temperaturen als die Austrittstemperatur eines Schlauchfilters benötigt, wird eine kostenintensive Wiederaufheizung erforderlich. Aus diesem Grund wurde dieser Prozess als zu teuer abgelehnt.

Als beste Lösung für die Bedingungen in der Glasproduktion erwies sich die von Dürr neu entwickelte Ecopure® CCF-Technologie. Sie erreicht Reingaswerte, die die aktuellen Grenzwerte um 50 % unterschreiten. Das lässt viel Raum für strengere Luftreinhaltewerte in der Zukunft und ermöglicht es heute, selbst bei einem Level 1 Smog-Alarm uneingeschränkt zu produzieren. Die drei Prozessvarianten sind in Abbildung 2 dargestellt.

„Seit wir die Ecopure® CCF-Anlage vor etwa einem Jahr in Betrieb genommen haben, herrschte an 143 Tagen Smog-Alarm. Der größte Vorteil der CCF-Anlage für uns ist, dass wir an keinem dieser Tage unsere Produktion drosseln mussten, obwohl unser Standort in einem Gebiet liegt, für das hohe Umweltauflagen gelten. Alle Auslegungsvorgaben (NOx, SO2, Feinstaub, Amoniakschlupf) wurden zuverlässig erreicht und die Anlage kann sogar eine noch höhere NOx- und SO2-Entstickung erreichen. Die lokale Regierungsverwaltung ist bislang äußerst zufrieden mit den Ergebnissen dieses Projektes. Letztes Jahr haben wir mit der Ecopure® CCF eine höhere Verfügbarkeit der Produktion in unserem Werk in Langfang im Vergleich zu einem Ofen ohne Ecopure® CCF erreicht“, erklärt Weijen Chen, Batch and Furnace Engineer bei Libbey.

Simultan mehrere Schadstoffe filtern

Das 3-in-1-Kombiverfahren von Ecopure® CCF beruht darauf, mit nur einer Anlage drei Schadstoffe – Staub, Schwefel und Stickoxide – aus der Abluft zu filtern. Möglich machen das katalytisch beschichtete Filterkerzen, deren keramische Fasern Temperaturen bis 900°C standhalten. Die Abscheideleistung eines Standard Ecopure® CCF-Systems ist in Tabelle 2 zusammengefasst.

Schadstoffabscheideleistung für ein Standard Ecopure® CCF-System

Schadstoff Abscheideleistung
SOx ca. 80%
HF ca. 95%
HCl ca. 95%
PM <2 mg/Nm3
VOx ca. 90%
PCDD ca. 99%

 Im Vergleich zu Schlauchfiltern besitzen die Filterkerzen eine wesentlich dickere Filterwand, die sich trotz des Druckluftstoßes während der Abreinigung nicht verformt. Das minimiert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer. Durch die Formstabilität entsteht zudem ein permanenter Filterkuchen auf der Oberfläche, der die Filterleistung steigert und so auch im Feinstaubbereich (PM 2,5) niedrige Reingaswerte bewirkt. Die Filterkerzen sind mit demselben Katalysatormaterial beschichtet, das auch bei der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) zum Einsatz kommt. Damit werden auch bei Stickoxiden höchste Abscheidegrade erreicht. Der Katalysator befindet sich im Inneren der Filterwand. An dieser Position ist er besonders gut vor Staub geschützt und altert wesentlich langsamer als herkömmliche keramische Wabenelemente, deren Poren durch den Staub schneller verstopfen.

Betriebswirtschaftlich vorteilhaft ist die Ecopure® CCF-Technologie auch im Bereich der Entschwefelung. Die eingesetzte Trockenabscheidung, die mittels eines Sorbens – wie Kalkhydrat – die SOx-Emission reduziert, zeichnet sich gegenüber dem Elektrofilter durch günstigere Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer und einen geringen Verbrauch des Sorbens aus. Ein Vergleich zwischen den herkömmlichen Abluftreinigungstechnologien und dem Ecopure® CCF-System ist in Tabelle 3 zu sehen.

Vergleich zwischen ESP, Schlauchfilter und Ecopure® CCF

Kriterium ESP + SCR Schlauchfilter + SCR Ecopure® CCF
Platzbedarf ★ ★ ★ ★ ★
Staubemissionen ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
Abscheidung PM 10 ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
NOx Emissionen ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
Wartungsaufwand ★ ★ ★ ★ ★
Betriebskosten ★ ★ ★ ★ ★
Katalysatorstandzeit ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
Nachgeschaltete Wärmerückgewinnung ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★

Wartung im laufenden Betrieb

Die Ecopure® CCF integriert drei Einzelverfahren der Abluftreinigung in einer Anlage. Dadurch kann sie kompakt gebaut werden, und der Serviceaufwand verringert sich. Durch den modularen Aufbau der Filter lassen sich Wartungsarbeiten sogar im laufenden Betrieb durchführen, denn jedes Filtermodul ist einzeln absperrbar, während die Abluft über die anderen Module umgeleitet wird. Anders als bei herkömmlichen Systemen bleibt der Betrieb des Schmelzofens von geplanten Systemzuständen des Ecopure® CCF-Systems, z.B. Wartungsarbeiten, unberührt. Auch das wirkt sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht positiv auf die Produktion aus.

Erwartung bei weitem übertroffen

„Wir haben uns für das Ecopure® CCF-System von Dürr entschieden, weil die Anlage bei sehr geringen Wärmeverlusten zuverlässig, einfach zu bedienen und wartungsarm ist. Wir sind mit der Anlage rundum zufrieden. Dürr hat das Projekt sehr professionell innerhalb eines eng gesteckten Zeitrahmens abgewickelt und uns auch nach der Inbetriebnahme bei der Optimierung der Anlagenabstimmung auf den hochvariablen Betrieb unseres Glasschmelzofens unterstützt. Seit der Inbetriebnahme mussten wir die Anlage noch nie herunterfahren – weder wegen eines Smog-Alarms der lokalen Behörden noch aufgrund von Wartungsarbeiten“, so das Resümee von Weijen Chen, Batch and Furnace Engineer bei Libbey.

Auf der anderen Seite lobt Houver Chabo, Produktmanager bei Dürr die gute Zusammenarbeit mit dem lokalen Libbey Team: „Während dem Betrieb und der Optimierungsphase wurden wir von Libbey sehr gut unterstützt. Die hohe Kompetenz des Libbey Langfang Teams hat zum Erfolg des Projekts beigetragen.

  • Dürr Ecopure® CCF system at Libbey in Langfang

    Das Ecopure® CCF-System von Dürr bei Libbey in Langfang

  • Process comparison of traditional air purification control systems with the Ecopure® CCF technology

    Prozessvergleich herkömmlicher Abluftreinigungssysteme mit der Ecopure® CCF-Technologie