DXQcontrol
Transparenz und Steuerung für die Produktion der Zukunft.
Dank der jahrelangen Erfahrung in der Automobilherstellung als Grundlage hat sich das MES/SCADA-System von Dürr zu einer funktionsreichen Softwarelösung für die Automobilindustrie entwickelt. Die Verbindung von zukunftsweisenden IT-Technologien mit detailliertem Prozess-Know-how hat zur Entstehung der DXQcontrol beigetragen. Einem modularen und flexiblen Leistungskatalog für Transparenz und Steuerung im gesamten Automobilwerk.
Aufgrund der einzigartigen Kombination von durchgehender Konnektivität und hochauflösender Prozessüberwachung können Kunden einen nahtlosen Lebenszyklus für jedes einzelne Fahrzeug generieren. Diese Rückverfolgbarkeit beginnt beim blanken Stahlband und reicht bis zum fertiggestellten Fahrzeug am Bandende. Durch die Integration von Lagern, Schraub- und Pick-by-Light-Systemen ermöglicht DXQcontrol eine laufende Wiederbeschaffung für eine reihenfolgesynchrone (JIS) und bedarfssynchrone (JIT) Produktionslinie. Diese Funktionalitäten erweitern das vorhandene Portfolio von Lösungen für die Nachverfolgung, Überwachung, Sequenzierung und Lagersteuerung.
Ihr Nutzen
- Ein Werk – ein MES
- Unterstützung für verschiedene Bauarten und speicherprogrammierbare Steuerungen
- Durchgehende Materialflusssteuerung
- Stabile Produktionsprozesse (JIT/JIS)
- Flexible Integration in die Umgebung des Kunden
DXQcontrol – Produkte


Die nach TÜV SÜD ISO 50001 zertifizierte Energiemanagement-Software ist eine intelligente Lösung, die es ermöglicht Einsparpotenziale in der gesamten Lackieranlage zu ermitteln. Die Software ist nicht nur ein innovatives Werkzeug zur Überwachung und Analyse von Energie- und Medienverbräuchen, sondern unterstützt auch bei der Optimierung des Energieeinsatzes. Mit hochentwickelten Analysefunktionalitäten und verschiedenen Visualisierungen, wie dem Gesamtanlagenverbrauch, dem Konsum eines einzelnen Mediums oder der Verbrauchsentwicklung im Zeitverlauf, identifiziert DXQenergy.management Einsparpotenziale mit dem Ziel einer verbrauchsoptimierten Produktion bei gleichbleibender Gesamtanlageneffektivität.
Funktionen:
- Dynamische Überwachung anhand von Verbrauchswerten und Produktionsdaten
- Flexible Auswertungsmöglichkeiten zur detaillierten Analyse des Gesamtsystems und der einzelnen Endverbraucher
- Effizienter Energieeinsatz entlang der gesamten Prozesskette
Ausblick:
- Die Weiterentwicklung der Software ermöglicht in Zukunft:
- Energie- und Medienbedarfsprognosen, Lastspitzenanalyse, Ermittlung von Einflussfaktoren
- Einsparpotenziale mit dem Ziel einer verbrauchsoptimierten Produktion unter Beibehaltung der Gesamtanlageneffektivität
Ihr Nutzen:
- Anlagenanbindung über standardisierte Konnektoren, auch im Brownfield
- Schnelle Identifikation der Hauptenergieverbraucher auf Anlagenebene
- Detaillierte und gezielte Analyse der Verbräuche auf Ressourcen- und Energieverschwendung
- Energieeinsparung durch Transparenz und Auswertung von Schaltzeiten


DXQplant.monitoring bietet Managern und Anlagenbedienern die notwendigen Werkzeuge für die Leistungs- und Qualitätsbewertung ihrer Produktionslinie. Mittels einer gesonderten Statusübersicht für jede einzelne Produktionslinie sowie für das gesamte Werk kann die Fehlerursache bei Produktionsproblemen schnell und effektiv identifiziert werden. Gleichzeitig hilft eine Übersicht der Historie und Trendberechnung dabei, weiteres Optimierungspotenzial im Werk sichtbar zu machen.
Funktionen
- Zentrale Überwachung in Echtzeit und Informationen zu Trends für Anlagen und Prozesse
- Evaluation der Produktionsleistung auf Basis von KPIs
- Integration von Andon-Systemen
Ihr Nutzen
- Schnelle Identifikation von Fehlerszenarien
- Übersicht über Produktionsleistung und Trends
- Detaillierte Überwachung von Montageschritten und Optimierungspotenzial

Die Übersetzung von Bestellinformationen in konkrete Produktionsschritte ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wenn die DXQproduction.control Bestellungen aus dem ERP-System des Kunden empfängt, stellt sie die benötigten Informationen zu Fahrzeugeigenschaften, anstehenden Bestellungen , Arbeitszeiten und Prozessanpassungen in den SPS-Einheiten bereit, während die Fahrzeuge die Produktionslinie durchlaufen. Die hohe Varianz von Fahrzeugen in Verbindung mit dem Management von Unterlieferanten lässt sich mit diesen Tools deutlich einfacher handeln.
Mit der Modernisierung von Produktionslinien entstehen mehr Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Arbeitsschritten. Dadurch wird eine zentrale Lösung mit genauer Produktionssequenz für die einzelnen Stationen unverzichtbar. Das in DXQproduction.control enthaltene APS-Modul (Advanced Planning and Scheduling) berücksichtigt verschiedene Echtzeit-Variablen bei der Berechnung der optimalen Sequenz für eine kosteneffiziente Produktion von Fahrzeugen und Produkten innerhalb der einzelnen Fertigungsbereiche des Werks. Dies ermöglicht Bedienern eine straffere Kontrolle ihrer Produktionsziele und es wird insgesamt eine höhere Stabilität erreicht.
Funktionen
- Hinweise zum Fertigungsauftrag
- Anzeigen, Pick-by-Light / Pick-by-Voice
- Schraubsystemmanagement
- Auftragsmanagement
- Sequenzierung der Produktion (APS)
- Automatischer/manueller Gerätewechsel
Ihr Nutzen
- Produktionsmanagement bei hoher Varianz
- Höhere Qualität durch geführte Montage
- Produktionsstabilität
- Kostenreduzierung durch optimierte Sequenzierung
- Energie- und Zeiteinsparung durch automatischen Gerätewechsel

Neben der zunehmenden Varianz von Produkten erfordern auch neue Produktionskonzepte eine feinere Sequenzierung und logistische Steuerung im gesamten Werk. Mit DXQlogistics.control sind logistische Ablaufplanung (APS), Nachverfolgung (MFS) und Realisierung (MFS) von Produkten während des gesamten Produktionsablaufs mit einer zentralen Lösung möglich. Durch die Kombination von Material- und Produktnachverfolgung mit einer leistungsstarken Lagersteuerung werden bei jedem Produktionsschritt die Ablaufreihenfolge und Stabilität überwacht und optimiert.
Neben herkömmlichen Transportmethoden ist in DXQlogistics.control auch ein spezielles fahrer- oder berührungsloses Transportsystem (FTS/BTS) zur Flottensteuerung voll integriert. Mit der Verwaltung von autonomen Material- und Produkttransportaufträgen profitieren unsere Kunden bereits heute von der Flexibilität und Transparenz des Produktionsstandards von morgen.
Funktionen
- Nachverfolgung von Teilen, Karosserien und Skids im gesamten Werk
- Materialflusssteuerung
- Laufende Materialwiederbeschaffung (JIT/JIS)
- FTS/BTS-Flottensteuerung
- Ablaufoptimierung mit Lagersteuerung
Ihr Nutzen
- Durchgehende Nachverfolgung und Transparenz
- Produktionsstabilität
- Flexible Logistik durch FTS/BTS-Fahrzeuge
- Optimierte Sequenzierung für Produktionssegmente vom Presswerk über die Karosseriewerkstatt und Lackieranlage bis zur Montage

Durch die Transparenz in Echtzeit bei der Produkt- und Prozessqualität können Bediener ihre Produktion genau anpassen, um höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. DXQquality.management verbindet Prozessüberwachung mit Fahrzeuginformationen, um einen einzigartigen Fingerabdruck für jedes Fahrzeug im Werk zu erstellen. Durch die Kombination von automatischer Prozessnachverfolgbarkeit, manueller Sichtprüfung und der Integration von Drittanbietersystemen kann zu jedem einzelnen Fahrzeug ein lückenloser Datensatz erstellt werden. Das Identifizieren und Beheben systematischer Fehler war noch nie so einfach.
Funktionen
- Visuelle Datenerfassung durch eine aufgefächerte Darstellung der Fahrzeugkarosserie
- Automatische Speicherung von fahrzeugspezifischen Prozess- und Fehlerinformationen (Nachverfolgbarkeit).
Ihr Nutzen
- Ein Lebenszyklus-Datensatz für jedes einzelne Fahrzeug im Werk
- Informationen in Echtzeit zu Qualitätstrends
- Schnelle Identifikation systematischer Fehler

DXQbusiness.intelligence ist das Rückgrat für Datenspeicherung und Berichterstellung in Ihrem Werk. Mit einem zentralen Data Warehouse (DWH) sind alle Informationen aus DXQ-Produkten, vorhandenen Systemen und Drittanbieterlösungen in einer Datenbank verfügbar. Dies ermöglicht Benutzern ein flexibles Generieren von Berichten, wo und wann immer sie diese benötigen. Durch die Integration einer leistungsstarken Schnittstelle und eines Editors können Benutzer Berichte nach Bedarf erstellen und ändern.
Funktionen
- Zentralisierte Berichterstellungslösung für alle DXQ-Produkte und Anwendungen von Drittanbietern
- Editor mit Drag-and-drop-Funktion für Bediener
- Langfristige Datenspeicherung in einem zentralen Data Warehouse (DWH)
Ihr Nutzen
- Eine Berichtsschnittstelle für alle Lösungen
- Individualisierbare Dashboards und Berichte
- Zugriff auf alle Informationen innerhalb eines Systems
- Einfache Leistungs- und Qualitätsüberwachung