Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Dienen diese nicht allein dazu, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, unsere Webseite auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern (z.B. per Salesforce Pardot) und Ihnen interessengerechte Inhalte bereitzustellen (z.B. LinkedIn Insights, Google Ads), benötigen wir Ihr Einverständnis. Wir binden zudem Inhalte von Drittanbietern ein (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on), dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA, einen unsicheren Drittstaat kommen. Indem Sie auf „Alle Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie sowohl der Verwendung von nicht zwingend erforderlichen Cookies zu als auch der Drittstaatenübermittlung. Per Klick auf „Ablehnen“, lehnen Sie die Verwendung von nicht zwingend notwendigen Cookies ab. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Details“ Ihre Auswahl. Weitere Informationen, insbesondere über Ihre Betroffenenrechte, erhalten Sie unter „Details“ oder in unserer Datenschutzerklärung .

Details

Ablehnen

Akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA, einen unsicheren Drittstaat kommen. Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA, einem unsicheren Drittstaat, übermitteln. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Katalytische Verfahren

Dürr bietet eine Reihe verschiedener katalytischer Abluftreinigungsanlagen, die bei unterschiedlichen Schadstoff- und Betriebsparametern hervorragende Ergebnisse erzielen.

Um die Funktionsweise der Anlagen von Dürr, welchen den katalytischen Verfahren zu Grunde liegen, darzustellen, muss zuerst erläutert werden, was unter dem Begriff Katalytik zu verstehen ist. Daraus soll hervorgehen, welche Unterscheidungsmerkmale eine katalytisch arbeitende Anlage gegenüber anderen Anlagenvarianten aufweist.

Katalytische Verfahren arbeiten immer mit Hilfe eines Katalysators. Die Aufgabe eines Katalysators ist es, die notwendige Aktivierungsenergie, die aufgebracht werden muss, um eine Reaktion zu erreichen, abzusenken. Bei Dürr werden Katalysatoren sowohl für Oxidationsprozesse als auch für Reduktionsprozesse verwendet. Hierzu bietet Dürr wiederum verschiedene Anlagenvarianten an, um perfekt auf die Anforderungen der Kunden eingehen zu können.

Wie funktionieren die katalytischen Verfahren? Die Schadstoffe, die in der Abluft vorhanden sind, wandeln sich ab einer bestimmten Temperatur in ungefährliche Stoffe um. Dies geschieht meist bei sehr hohen Temperaturen – etwa bei 700 bis 800 °C. Da sehr viel Energie notwendig ist, um die Abluft auf diese Temperaturen zu erhitzen, verwendet man einen Katalysator, um die Reaktionstemperatur herunterzusetzen und somit weniger Energieeintrag zu benötigen. Die Reaktionstemperaturen können dadurch auf 300 bis 500 °C abgesenkt werden, wodurch eine deutliche Einsparung an Energie und auch Kosten erreicht werden kann.

Damit die Umsetzung der Schadstoffe jedoch problemlos erfolgen kann, sind noch zwei Randbedingungen zu beachten. Das Abgas muss eine bestimmte Mindesttemperatur aufweisen, damit es zur Reaktion am Katalysator kommen kann. Hier wird meist ein Wärmetauscher zur Hilfe genommen, um die Energie der bereits gereinigten Luft, auf die der Abluft zu übertragen. Auf diese Weise kann die Abluft erwärmt und somit die Temperatur erreicht werden, sodass es zu einer Reaktion am Katalysator kommen kann.

Außerdem muss die Abluft abhängig von ihrer Zusammensetzung gegebenenfalls noch vorkonditioniert werden, um unerwünschte Partikel aus der Abluft zu entfernen. Das ist notwendig, um eine Vergiftung des Katalysators mit sogenannten „Katalysatorgiften“ zu vermeiden. Diese führen zu einer Deaktivierung des Katalysators, wodurch er unbrauchbar wird und seine Funktion nicht mehr ausführen kann. Die Katalysatorgifte belegen die Oberfläche des Katalysators und verlangsamen so seine Wirkung oder führen dazu, dass der Katalysator vollkommen unbrauchbar wird. Deshalb kann diese Anlagenvariante von Dürr auch nur bei bestimmten Schadstoffbelastungen der Abluft eingesetzt werden. Wenn ein Schadstoff aus der Abluft entfernt werden soll, der aber ein Katalysatorgift darstellt, ist die Anwendung einer katalytischen Verbrennung demnach nicht möglich.

Für die katalytische Abluftreinigung bietet Dürr verschiedenste Anlagenvarianten an, um perfekt auf die anfallenden Schadstoffe und gegebenen Begleitparameter eingehen zu können und eine ideale Abluftreinigung zu gewährleisten.

Das Portfolio umfasst zum einen die Hochdruckkatalytik, diese Anlage stellt die ideale Lösung für die Abluftreinigung von Abgasen, die unter hohem Druck anfallen. Hingegen findet die Umsetzung der Schadstoffe bei der Niederdruckkatalytik bei Umgebungsdruck und ist am besten für die Zerstörung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) in der Abluft geeignet.

Falls eine Entstaubung, Entschwefelung und Entstickung der Abluft notwendig wird, sind die katalytischen Filterkerzen die passende Lösung für Ihren Anwendungsfall. Diese Filterelementanlage ermöglicht die simultane Reinigung verschiedenster Stoffe durch katalytische Oxidation.

Die regenerativ-katalytische Abluftreinigungsanlagen (RCO) hingegen kombinieren die Vorteile von regenerativ wirkenden Wärmetauschern mit denen einer katalytischen Oxidation. Diese Anlagenvariante von Dürr wird zur Schadstoffreduktion von gering beladenen Abluftströmen und zur Geruchsverminderung eingesetzt.

Die letzte Anlagenvariante, der die katalytischen Verfahren zu Grunde liegen, dient der selektiv katalytischen Reduktion von Stickoxiden (NOx) aus Rauchgasen oder Prozessabgasen, wenn hohe Stickoxidumsatzraten erforderlich sind.