Farbversorgungssysteme
Fluidboard
Das Fluid Board ist ein Bindeglied, um schnell und einfach ein Gesamtkonzept bestehend aus Steuereinheit, Dosiertechnik, Flanschpaket und Applikator in der hohen Qualität zu erstellen, welche die technischen Lösungen von Dürr auszeichnet. Es gewährleistet hohe Qualität und vereinfacht die Erstellung des Konzepts. Die kompakte Bauweise der Fluidplatte ermöglicht den Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen und verursacht keinen Montageaufwand, da sie fertig montiert geliefert wird. Die EcoDocu erleichtert Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Farbdosier- und Farbwechselsystems.
Neben der Farbwechseltechnologie mit dem EcoMCC sowie den Ventilen der EcoValve7-Serie kommen die EcoPump9 GW für die hochpräzise Dosierung oder die kompakten EcoFlow-Regler für die Durchflussregelung zum Einsatz.
EcoSupply2 Core
EcoSupply2 Core ist eine modular aufgebaute Farbversorgungsstation, die alle erforderlichen Komponenten kompakt integriert. Das platzsparende und einfach zu bedienende System ist ideal für alle industriellen Anwendungen, bei denen auf engstem Raum lackiert wird. Die Materialförderung kann aus Hobbocks, Druckbehältern oder einem Fließbecher erfolgen und es steht eine große Auswahl an Pumpen, Druckreglern, Filtern, Rührwerken etc. zur Verfügung. Vom Engineering über die Montage bis zur Inbetriebnahme spart EcoSupply2 Core Integratoren und Endkunden viel Zeit, denn das vormontierte Komplettpaket wird vor Ort nur noch in Betrieb genommen und ist für den europäischen, amerikanischen und asiatischen Markt zertifiziert.
EcoSupply P Core
EcoSupply P Core ist ein modulares Farbversorgungssystem mit Molchtechnik. Bei herkömmlichen Farbversorgungssystemen werden die Schläuche vor dem Einfüllen der nächsten Farbe mit Spülmittel und Druckluft gereinigt. Dadurch steigt der Farbwechselverlust mit der Länge und dem Durchmesser des Schlauchs zwischen Farbwechsler und Zerstäuber. Um dieses Problem zu lösen, bietet Dürr Komponenten an, bei denen ein sogenannter Molch, eine Art Gummistopfen, zur Reinigung der Schläuche eingesetzt wird. Da mit dem Molch auch die Farbe in den Originalbehälter zurückgedrückt werden kann, lassen sich Farbverluste deutlich reduzieren. Aber auch der Spülmittelverbrauch sinkt. Bei mehreren Systemen kann mit einer bereits geladenen Farbe appliziert werden, während ein anderer Schlauch für die nächste Farbe vorbereitet wird.