


Ecopure® RTO – Regenerativ thermische Verbrennung
Der regenerativ thermischen Abluftreinigungsanlage Ecopure® RTO (Regenerativ Thermische Oxidation) liegt ein hocheffizientes thermisches Verfahren zu Grunde, welches zur Abreinigung von lösemittelhaltiger und geruchsbelästigender Abluft eingesetzt wird. Dabei wird ein hoher Abreinigungsgrad von über 99,8 % erreicht. Die Ecopure® RTO Anlagen zeichnen sich vor allen Dingen durch ihren hohen thermischen Wirkungsgrad, ihre wartungsarme Bauform sowie den geringen Betriebskosten aus.
Ihre Vorteile mit Ecopure® RTO
- Standardisierte Module für Produktionsmengenflexibilität
- Hoher thermischer Wirkungsgrad
- Hoher Abreinigungsgrad von über 99,8 %
- Niedriger Energieverbrauch
- Anpassbarkeit an Katalysator für Einsatz als Regenerative Catalytic Oxidizer (Ecopure® RCO)
- Korrosionsbeständigkeit realisierbar bei Vorhandensein von Säuren- oder Laugen im Prozessstrom
- Langlebige wartungsfreie Ausführung
- Metallischer TV-Ventilsatz, dadurch kein Austausch von Dichtungen erforderlich
- Selbstreinigender Ventilteller, besonders anwendbar bei Vorhandensein von Teer- und kondensathaltigen Prozessströmen
Funktionsprinzip Ecopure® RTO
Die abzureinigende Abluft durchströmt zuerst die heiße Speichermasse des Wärmetauschers von unten nach oben und heizt sich dabei nahezu auf Brennkammertemperatur auf. Bereits hier oxidiert ein Großteil der Kohlenwasserstoffe. In der Brennkammer der Ecopure® RTO wird die Abluft dann gegebenenfalls mittels eines Brenners auf die zur vollständigen Umsetzung notwendige Reaktionstemperatur von ca. 800 °C gebracht. Dadurch können die Schadstoffe vollständig in unschädliche Bestandteile umgewandelt werden. Die somit gereinigten, heißen Reingase durchströmen dann einen anderen Teil der Wärmespeichermasse von oben nach unten und geben ihre Wärme wieder an die Speichermasse ab. Danach verlässt die Abluft die Anlage als saubere Luft.
Die Ecopure® RTO Anlagen von Dürr erfordern im Vergleich zu herkömmlichen Abluftreinigungssystemen einen geringeren Einsatz an Primärenergie. Erreicht wird dies durch den aus keramischer Speichermasse bestehenden regenerativ wirkenden Wärmetauscher. Die in den heißen Abgasen enthaltene Energie wird hocheffizient zur Vorerhitzung der zu reinigenden Abluft genutzt.
Durch die hohe interne Wärmerückgewinnung läuft das System ab einer Schadstoffkonzentration von ca. 1,5 g/Nm3 „autotherm“. Das bedeutet der Energieinhalt der Schadstoffe ist ausreichend, um das System ohne zusätzlichen Brennstoff (z. B. Erdgas) zu betreiben.
Anwendungsbereiche Ecopure® RTO
Aufgrund verschiedener, optionaler Ausstattungen ist der Einsatz von Ecopure® RTO Abluftreinigungsanlage in nahezu allen Industriezweigen möglich. Es gibt kaum eine Branche, die mit einer Ecopure® RTO nicht bedient werden kann.
Man findet diese Produktlinie von Dürr unter anderem vermehrt in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Druckindustrie, Beschichtungsindustrie und Lebensmittelindustrie.
Hier noch ein Auszug weiterer relevanter Branchen:
- Anoden
- Keramik
- Kohlefaser
- Food
- Verbundstoffe/ Textilien
- Brandprüfanlagen
- Gießerei
- Lackierung & Oberflächenbehandlung
- Gummi & Latex
- Petrochemie
- Holz Industrie
- Zement Industrie
Technische Spezifikationen Ecopure® RTO
Die regenerativ thermischen Verbrennungsanlagen Ecopure® RTO eignen sich insbesondere für eine wirtschaftliche Entsorgung von
- Organischen Schadstoffen
- Brennbaren Stoffen
- Lösemittelhaltigen Schadstoffkomponenten
- Geruchsbelästigenden Komponenten
Dabei können Abluftmengen über 2.000 Nm3/h und Schadstoffkonzentrationen bis ca. 10 g/Nm3 behandelt werden.
Bauweise Ecopure® RTO
Die Ecopure® RTO Abluftreinigungsanlage kann aus einer flexiblen Anzahl an Behältern bestehen, je nachdem welcher Reinigungsgrad gewünscht und welche Volumenströme abgereinigt werden müssen. Die Behälter mit keramischer Speichermasse werden wechselseitig durchströmt. Die Abluft wird im heißen Keramikbett vorgewärmt, sodass der Verbrauch von Erdgas zur Verbrennung der Abluft reduziert werden kann.
Verschiedene optionale Ausstattungen erlauben den Einsatz dieser Anlagen in nahezu allen Industriezweigen:
- Heißgasbypass zum Einsatz im überautothermen Betrieb
- Einsatz von Sondermaterialien (z. B. Edelstahl-Alloy) oder speziellen Beschichtungen bei korrosiven Medien
- Bake-out zur Abreinigung von Ablagerungen am regenerativen Wärmetauscher
- Abluftvorwärmung zur Reduzierung der relativen Luftfeuchte im Abluft-Eintritt
- UEG-Regelung mit geregelter Frischluftbeimischung bei sehr hohen Abluftkonzentrationen
- Kombination mit Rauchgaswäschern zur Eliminierung von z. B. sauren Rauchgasbestandteilen
Speziell für Industriebetriebe mit geringeren Abluftvolumina wurde auf Basis der Ecopure® RTO ein „Lean-Line“-Konzept entwickelt. Das Ergebnis ist die Kompaktanlage Ecopure® CTO, die auf kleinere Abluftströme ausgelegt ist und Investitions- und Betriebskosten minimiert. Sie wird werksseitig komplett mechanisch und elektrisch auf einem Grundrahmen vorinstalliert und anschlussfertig ausgeliefert. Durch die komplette Vormontage kann die Anlage in weniger als einem halben Tag vor Ort aufgestellt werden.
Eine weitere Bauweise der Ecopure® RTO stellt die Abluftreinigungsanlage vom Typ Ecopure® RL mit Spezial –Drehventil dar und ist ebenfalls mit modernster Verfahrenstechnik in stabiler Kompaktbauweise ausgeführt. Sie kommt besonders dann zum Einsatz, wenn wenig Platz zur Verfügung steht. Verschiedene optionale Ausstattungsvarianten machen sie ebenfalls fast universell einsetzbar. Standardmäßig verfügt die Anlage über modernste Brenner-Regeltechnik und ein patentiertes Rotorsystem.

- Telefon +49 7142 78-3540
- E-Mail sales@durr.com
Carl-Benz-Str. 34
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland