Einstellung von Fahrerassistenzsystemen für Nutzfahrzeuge
Der x-DASalign truck bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine flexible und präzise Einstellung von modernen Fahrerassistenzsystemen bei Nutzfahrzeugen.
Sensorkalibrierung von Fahrerassistenzsystemen mit kollaborierenden Robotern
Die Entwicklungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) und des automatisierten Fahrens schreiten auch bei LKW intensiv voran. Auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden dadurch eine Vielzahl moderner Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent (LDW), adaptiver Abstandsregeltempomat (ACC), automatischer Notbremsassistent (AEBS), aktiver Spurhalteassistent (LKA) oder Totwinkelassistent (BSD) für mehr Sicherheit im Straßenverkehr eingesetzt.
Die dahinterliegenden Sensoren müssen in der Fahrzeugproduktion präzise und prozesssicher eingestellt werden. Zudem fordert die hohe Anzahl an Fahrzeug- und Ausstattungsvarianten der Fahrzeuge eine flexible und modulare Möglichkeit zur Kalibrierung all dieser Systeme, was durch die Nutzung kollaborierender Roboter sichergestellt werden kann.
Hier bietet Dürr verschiedene Lösungen an, die den unterschiedlichen Kundenanforderungen hinsichtlich Platz- und Taktzeitbedarf gerecht werden.
Stand-Alone Prüfstand x-DASalign truck optimiert Produktionsprozess
In den neuesten ADAS-Prüfständen werden kollaborierende Roboter zur sicheren, präzisen und flexiblen Positionierung von Kalibrierequipment für Kamera- und Radarsysteme eingesetzt.
Die Vorteile:

- Entzerrung End of Line
- Reduzierung der Taktzeit durch Aufteilen der Prozesse in Fahrwerkstand, Scheinwerfereinstellung und Fahrerassistenzsysteme
- Optimierung der Produktionsprozesse
- Gleiche Messtechnik (x-3Dsurface) wie Fahrwerkstand
- Gleicher Einrichtmeister wie Fahrwerkstand, gleiche Prozesse
Integrierte Lösung im Fahrwerkstand x-wheel truck d
Je nach Kundenanforderung lassen sich die kollaborierenden ADAS-Roboter in verschiedene Anlagentypen integrieren.
Die Vorteile:

- Integration in Fahrwerkstände vom Typ x-wheel truck d
- Prüfstand bereits vorbereitet für Integration
- Ein Prüfplatz für alle Prozesse: Fahrwerkstand, Scheinwerfereinstellung und Einstellung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS - Advanced Driver Assistance Systems)
Die einzelnen Fahrerassistenzsysteme im Überblick:

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben der EU müssen alle LKW, welche ab Juli 2024 hergestellt werden, mit einem Seitenradarsystem für beispielsweise Fußgängererkennung ausgestattet sein. Dieses System benötigt zur Kalibrierung bestimmte Kalibriermittel (wie etwa Dopplersimulator, Aluminiumplatte), deren Positionierung z.B. über kollaborierende Roboter hochflexibel ausgeführt sein muss, um die seitliche Einbaulagen in den verschiedensten LKW-Typen abzudecken.

Die neueste Generation von LKW ist mittlerweile mit Kameras als Ersatz für die Seitenspiegel ausgestattet. Dieses System benötigt spezielle Kalibriermuster, um das Bild, welches auf den Monitoren im Fahrerhaus dargestellt wird, den Anforderungen entsprechend einzustellen.

Moderne Radarsysteme werden immer besser: höhere Auflösung und genauere Bestimmung von Objekten.
Dadurch steigen auch die Anforderungen an die Kalibrierung im Bandendebereich. Nur durch eine hochgenaue und prozesssichere Fahrwerkvermessung zur Bestimmung der Fahrachse sowie eine präzise Positionierung der Kalibriermittel können alle Anforderungen der Sensorhersteller umgesetzt werden.

Frontkamerasysteme bilden immer mehr Funktionen ab: ob Verkehrszeichenerkennung (TSR), Spurhalteassistent (LDW) und aktiver Spurhalteassistent (LKA). Die Reichweite der Objekterkennung und damit die notwendige Genauigkeit der Systeme wachsen mit der Weiterentwicklung der Systeme.
Damit werden auch die Anforderungen an das Prüfequipment immer höher, wodurch eine hohe Genauigkeit gefordert ist.
ECU Kommunikation
Die notwendige Kommunikation mit den Steuergeräten der Sensoren leistet die Lenkradwaage x-tronic balancer.
Die Automatisierung und Visualisierung der Einstellung stellt die von Dürr entwickelte Software x-line sicher.