Funktionsprinzip Ecopure® RL
Die Ecopure® RL von Dürr hat zwölf separate keramische Wärmeaustauschbetten, die radial über einem rotierenden Verteilerventil angeordnet sind. Ankommende, kontaminierte Luft tritt durch den Boden der Ecopure® RL in das Medienbett ein und wird durch fünf der Betten, die zuvor vorgewärmt wurden, nach oben gezogen.
Die aufsteigende Luft wird erwärmt und tritt in eine Brennkammer an der Oberseite ein, wo zusätzliche Energie von einem Brenner eingebracht wird, um den Oxidationsprozess abzuschließen. Dadurch werden die Schadstoffe oxidiert und zu CO2 und H2O umgewandelt. Anschließend wird das heiße, saubere Abgas durch weitere fünf benachbarte Keramikbetten nach unten gezogen. Dabei wird die noch vorhandene Wärmeenergie auf die Blöcke übertragen, bevor die saubere Luft in die Atmosphäre abgegeben wird.
Zwei "Ersatzbetten" dienen dazu, dass Kreuzkontaminationen zwischen den Einlass- und Auslassabschnitten verhindert werden und die hohe Zerstörungsleistung der Ecopure® RL Einheit sichergestellt werden kann. Bis zu 95 % der für den Oxidationsprozess benötigten Wärmeenergie werden in der Abluftreinigungsanlage zurückgewonnen. Auf diese Weise kann der Bedarf an Zusatzbrennstoff zum Betreiben des Brenners minimiert werden.